20 research outputs found

    Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie - Interessenhandeln der Beschäftigten

    Full text link
    Der Beitrag präsentiert und erörtert ein geplantes Forschungsprojekt zu Arbeitsbeziehungen von Beschäftigten in der IT-Industrie. Im Mittelpunkt der Studie steht das Interessenhandeln der Beschäftigten in diesem Wirtschaftssektor. Es gilt zu klären, welche Interessen für diese vorrangige Bedeutung haben, mit welchen Formen und Praxen sie diese durchzusetzen versuchen und welche Bedeutung das Interessenhandeln der Beschäftigten für die Charakteristik der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie hat. Ein Quervergleich zur Situation in den Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie soll darüber hinaus Aufschluss darüber geben, ob die Art des Interessenhandelns der Beschäftigten in der IT-Industrie und die damit verbundene Charakteristik der Arbeitsbeziehungen einer spezifischen Sondersituation dieses Industriesegments geschuldet ist oder ob und inwieweit sie sich in 'traditionellen' Industriebranchen wiederfinden lassen. Im ersten Schritt wird die Ausgangslage und Problemstellung beschrieben. Dazu gehören zum Einen die Bedeutung des individuellen Interessenhandelns in der IT-Industrie in Anbetracht (1) neuer Orientierungsmuster der Beschäftigten, (2) der schnellen Verbreitung von Kleinunternehmen und (3) des Formwandels der Arbeitsbeziehungen in traditionell mitbestimmten Unternehmen. Ferner findet das individuelle Interessenhandeln als Herausforderung für die Gewerkschaften Berücksichtigung. Im zweiten Schritt wird die Grundstruktur des Projektes erläutert, also das Untersuchungsziel, Forschungsfragen sowie konzeptionelle Vorüberlegungen. Sie umfassen neben der Auswahl des Untersuchungsfelds die Einflussfaktoren des Interessenhandelns der Beschäftigten: (1) die Machtpotenziale der Beschäftigten, (2) die Orientierungen der Beschäftigten, (3) primäre betriebliche Sozialbeziehungen und schließlich (4) das betriebliche Umfeld. (ICG2

    Neue Managementkonzepte - zwischen Autonomie und Fremdbestimmung

    Full text link
    "Die IT-Industrie gilt als Paradebeispiel für neue Managementkonzepte. Die Realisierung neuer Managementkonzepte erfolgt innerhalb sehr unterschiedlichen Unternehmenskulturen: In den 'ehemals fordistischen Unternehmen' können sie als Ausdruck einer 'Verjüngung', in den 'Lack-Turnschuh-Unternehmen' einer Professionalisierung und Strukturierung betrachtet werden. Bei den Start-up- Unternehmen kann eher von einer gelebten kommunitaristischen Kultur, als von einem Konzept gesprochen werden. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation in der IT-Industrie, stellt sich allerdings die spannende Frage: Wie bewähren und entfalten sich neue Managementkonzepte in Krisenzeiten?" (Autorenreferat

    Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten: Zwischenbilanz empirischer Ergebnisse zum Workshop "New Economy - Selbstbestimmung statt Mitbestimmung?" am 28.11.03 in Berlin

    Full text link
    Der Beitrag präsentiert die empirischen Ergebnisse einer Untersuchung von 2002 zu Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten. Das Projekt hat somit die Arbeit und die Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie zum Gegenstand und widmet sich den folgenden Fragestellungen: (1) Wie erleben Beschäftigte ihre Arbeitsbedingungen und welche Interessen prägen ihr Interessenhandeln? (2) Welche Chancen haben sie, ihre Erwartungen und Interessen zu realisieren? (3) Brauchen sie die 'Rückendeckung' von Betriebsräten und Gewerkschaften und - wenn ja - in welcher Form und zu welchen Themen? Die Beantwortung erfolgt auf der Basis von sechs Fallstudien und insgesamt 40 Gespräche, davon 27 Beschäftigteninterviews. Die Interviews in den IT-Unternehmen machen vor allem eines deutlich: Der Einbruch der Börsenkurse seit Mitte des Jahres 2000 und die danach folgende Stagnations- bzw. Krisenphase sind weit mehr als ein kurzfristiges Intermezzo, dem danach wieder ein Zurück zum Entwicklungsszenario der Boomphase folgen wird. Mit Blick auf die Ansprüche und Interessen der IT-Beschäftigten ist folgender Befund wichtig: Die Versprechungen der neuen Unternehmenskonzepte sind für die Beschäftigten trotz gesunkener Realisierungsmöglichkeiten weiter prägend. Sie halten an ihren Ansprüchen an moderne Arbeit- und Unternehmenskultur fest. Gefragt wird nach den folgenden Präferenzen: (1) kollegiale Arbeitsatmosphäre, (2) Gesundheit, (3) selbstbestimmtes Arbeiten, (4) Spaß, (5) Selbstverwirklichung, (6) Arbeitsplatzsicherheit, (7) arbeitsfreies Wochenende sowie (8) Arbeitszeiteinteilung. Auf dieser Grundlage werden abschließend eine Reihe von Thesen zu Managementkonzepten zwischen Autonomie und Fremdbestimmung und zum Verhältnis von individuellem und kollektivem Interessenhandeln formuliert. (ICG2

    Zwischen Atomisierung und neuer Solidarität: Entwicklungstendenzen der Arbeitsbeziehungen nach dem Ende des New Economy-Hype ; Referat zum Abschlussworkshop des Projektsverbunds "Grenzen der Entgrenzung von Arbeit" am 7./8.04.05 in Göttingen

    Full text link
    Der Beitrag erläutert anhand von empirischem Datenmaterial aus dem Zeitraum 1998 bis 2004 die Entwicklungstendenzen der Arbeitsbeziehungen nach dem Einbruch der New Economy 2001. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der folgenden These: Gerade in jenen Wirtschaftsbereichen, die vormals in einer unzulässigen Verallgemeinerung unter dem Begriff der New Economy subsumiert wurden, finden sich Anhaltspunkte für zwei gegenläufige Entwicklungstrends: Einerseits besteht die Gefahr der Atomisierung der Beschäftigten und andererseits entstehen Möglichkeiten zur Herausbildung neuer Formen der Solidarität. Diese Annahme wird einerseits mit Hilfe von Ergebnissen aus Forschungsprojekten zu Produktionsstrukturen, Arbeit und Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie sowie andererseits unter Bezug auf ein Projekt zu den Arbeits- und Leistungsbedingungen von 'freien' Film- und Fernsehschaffenden im Bereich der audio-visuellen (AV) Medien erläutert. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass man in zwei Branchen, die oftmals als paradigmatisch für neue 'post-fordistische' Produktions- und Arbeitsstrukturen und Arbeitsbeziehungen begriffen werden, zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich des Interessenhandelns von Beschäftigten kommt. Während im Bereich der AV-Medien eine 'neue Ökonomie der Unsicherheit' zu einer Atomisierung von Beschäftigten führt, lässt sich im Bereich Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen das Potenzial für eine neue Kultur der Solidarität entdecken. Nach dem Ende des New Economy-Hype bewirkt die Krise gegenläufige Reaktionen auf Seiten der Beschäftigten. Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Gemeinschaftserfahrung (Betrieb vs. Netzwerk) wird hier insbesondere das Primärmachtpotenzial und das daraus resultierende Selbstbewusstsein für die entscheidende erklärende Variable gehalten. (ICG2
    corecore